Dieser Sommer war im Tal des Eyrieux in der Ardèche brütend heiß, aber beängstigend «leer». Keine einzige Gottesanbeterin habe ich gesehen (auch kein Gelege), keine Wespenspinne, keine Smaragdeidechse, weder eine Viper, noch eine Ringel-, Schling- oder Wassernatter, keine Erdkröte, keinen Salamander, keinen Biber, keine Nutria und keine einzige Fledermaus. Sehr selten zeigten sich Tag- und Nachtfalter, Wespen, Bienen, Hummeln, Hornissen, kleine und große Heuschrecken, Mücken, Fliegen, Käfer, Mauereidechsen, Libellen. Sogar Radnetze von Kreuzspinnen waren eine Seltenheit, dasselbe gilt für die Großen Zitterspinnen, und von den im Haus sonst recht häufigen Wolfsspinnen bekam ich nur eine zu Gesicht.
Fledermausgerecht
Wenn Fledermausexperten den idealen Lebensraum ihrer Schützlinge beschreiben, entspricht das ziemlich genau unserem Tal: eine von Hecken, kleinen Äckern, Obstbäumen, kleinbäuerlicher Viehzucht und viel urtümlichem Wald mit alten, hohlen Bäumen geprägte Landschaft. Es gibt auch viele alte Steinhäuser, und längst nicht alle wurden so stark renoviert, dass die Flatterer keinen Unterschlupf mehr fänden. Eigentlich wäre alles perfekt.
Der in Privas wohnhafte, über die Grenzen hinaus bekannte Säugetierkenner Charles Faugier ist im Juni 2015 im Alter von 82 Jahren verstorben. Um Fledermäuse beobachten zu können, wurde er Speläologe und kannte die Felsgrotten und Minen der Ardèche wie seine eigene Westentasche. 1953 begann er mit der Bestandsaufnahme der höhlenbewohnenden Arten und fuhr damit über mehrere Jahrzehnte hin fort. Seine Bilanz zu Beginn der 1990er Jahre: Sie waren in der letzten Zeit entweder ganz verschwunden oder stark dezimiert worden. Die Hauptschuld gibt er dem zunehmenden Tourismus (unter anderem den Speläologen!), der die Fledermäuse aus ihren Unterschlüpfen vertreibt, sowie der Renovation von alten Burgen, Fabriken, Mühlen usw. Zahlreiche Tiere seien zudem verendet, weil Laien sie unsachgemäß beringt hätten.
Über seine Beobachtungen in jüngerer Zeit fand ich in der Literatur nichts und hatte eigentlich vor, ihn für diesen Blog zu befragen – ich kam jedoch zu spät.
Gestresst auch ennet der Grenze
Zurück in Sitten VS. Die Nacht der Fledermäuse 2015 findet am 28. August im Naturmuseum am Montorge statt. Werden zu diesem Anlass auch freilebende Tiere zu sehen sein? Die anwesende Biologin ist sich nicht sicher, meint jedoch, man werde dank des Ultraschalldetektors bestimmt die Ortungslaute zu hören bekommen. Zwergfledermäuse sowie andere Arten würden hier noch ziemlich viele in den Bäumen leben. Ich kann daran nicht teilnehmen und mich davon überzeugen, stehe stattdessen jedoch mehrmals in der fast taghellen Vollmondnacht auf, um draußen nach den Handflüglern zu spähen – erfolglos.
Welche Erfahrungen machen unsere Nachbarn? Anlässlich der Europäischen Nacht der Fledermäuse 2013 klagt der Landesbund für Vogelschutz in München: «Trotz der großen Sympathie, die Fledermäuse mittlerweile genießen, sind immer noch alle 25 bayrischen Fledermausarten gefährdet. Denn durch den Einsatz von Pestiziden herrscht mancherorts akuter Insektenmangel.» Der NABU Schleswig-Holstein (im Bild füttert eine Mitarbeiterin ein Braunes Langohr – Foto: B. Tuchel) gibt dem Klimastress die Schuld für den Nahrungsmangel, da «wochenlange Extremwetterlagen für die kleinen Insektenjäger Futtermangel bedeuten». Und der Fledermausschutz Deutschland NRW klagt: «Die Zeiten, in denen ein Sonnenuntergang untrennbar mit dem allabendlichen Auftauchen von Fledermäusen verknüpft war, die sich überall auf ihre nächtliche Insektenjagd begaben, sind leider vorbei. Der Rückgang dieser Tierordnung ist gravierend; Fledermauspopulationen sind überall geschrumpft.» Unter anderem wird dort der massive DDT-Einsatz in den 1960er Jahren als Ursache für den Rückgang angegeben.
Erstaunlich positiv scheint hingegen die Stiftung Fledermausschutz Schweiz die Situation einzuschätzen. Sie verkündet auf ihrer Website: «Energiereich, gesund und in großen Mengen verfügbar: Fledermäuse ernähren sich fast ausschließlich von Insekten.» An einer anderen Stelle, in der es um die Behandlung von Findlingen in der Notstation des Stiftungssitzes geht, tönt es allerdings ähnlich trist wie in Deutschland: «99 Prozent der Pflegefälle sind Standardfälle. Es handelt sich hauptsächlich um geschwächte, abgemagerte Tiere.»
Ende August ist es in Sitten immer noch so warm, dass man bis spät abends draußen sitzen und lesen kann. Keine Mücken plagen uns, kein Nachtfalter umschwärmt die Lampe, nur ein dicker Brummer von Rosenkäfer taumelt durch die Nacht.