Onex ist eine Gemeinde des Kantons Genf mit heute knapp 19’000 Einwohnern. 1950 lebten hier bloß 958 Einwohner vorwiegend von der Landwirtschaft, woran das Gemeindewappen mit dem schönen Laubbaum erinnert. Anfang der 1960er Jahre wurde mit der gigantischen Großüberbauung «Cité Nouvelle» mit Tausenden von Sozialwohnungen begonnen. Sie war die zweite von mehreren Satellitenstädten, die die akute Wohnungsnot von Genf lindern sollte. Damit wurde eine neue, urbane Ära eingeläutet. Heute, ein halbes Jahrhundert später, hat Onex kürzlich beschlossen, Wildbienen auszusetzen und zu fördern. Angeregt hatte dieses pionierhafte Projekt Félix Laemmel, engagierter Umweltschützer und Mitglied des Gemeinderats. Es sei ein langfristiges Unternehmen, erklärte er der «Tribune de Genève», mit dem die Lebensqualität in Onex gesichert werden soll. Er hofft, dass die heimischen Wildbienen durch die Bestäubung einheimischer Wild- und Kulturpflanzen zur Bekämpfung der invasiven exotischen Pflanzen beitragen, die sich im städtischen Umfeld breitgemacht haben. Wann und wie damit konkret begonnen wird, ist noch nicht bekannt. Affaire à suivre…
GROSSVERTEILER ENGAGIEREN SICH
Jeweils am Montag liegt das «Migros-Magazin» im Briefkasten. Im dazugehörigen «Vivai» konnte man erfahren, dass der Förderfonds Engagement Migros eine neue Onlineplattform geschaffen hat, bei der sich alles um Honig- und Wildbienen dreht: «Sie bietet konkrete Empfehlungen für Leute, die im Beruf oder in der Freizeit etwas zur Förderung der Bienen tun können.» Weitere Informationen unter www.bienenzukunft.ch. Dieses Engagement der Migros für die Biodiversität wurde übrigens mit dem Umweltpreis 2016 der Schweizerischen Umweltstiftung ausgezeichnet.
Am Dienstag trifft dann die «Coop-Zeitung» ein, in unserem Fall in Sion die französischsprachige Ausgabe. Und siehe da: Prominent auf den Seiten 10 und 11 werden die Bienen und ihre Abhängigkeit von der Biodiversität thematisiert. Dr. Salvador Garibay, Mitarbeiter des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau (FiBL), Demeter-Imker und Coop-Berater, weist darauf hin, dass die Bienen in der Schweiz vor allem im Hochsommer Hunger leiden. Nachdem die Rapsfelder geerntet sind, bleiben oft nicht mehr viele Pollenlieferanten übrig. «Je weiter die Bienen fliegen müssen, um Pollen und Nektar zu finden, desto mehr Energie verbrauchen sie.» Dadurch würden sie geschwächt und sind krankheitsanfälliger. Er plädiert darum für mehr Wildblumenstreifen und Hecken am Rand von Feldern und Äckern sowie mehr Blütenpflanzen in den Wiesen. Das FiBL habe festgestellt, dass es in artenreichen «Bio»-Wiesen drei- bis viermal mehr Bienenarten und mengenmäßig siebenmal mehr Bienen gibt. Und Salvador Garibay übertreibt nicht, wenn er feststellt, dass wir ohne Bienen auf sehr viele Früchte und Gemüse verzichten müssten.
Soeben ist der «Bio Suisse Newsletter» elektronisch ins Haus geflattert: Unter dem Titel «Gemeinsam für Bienen- und Imkernachwuchs» weist er auf den «Tag der offenen Bienenhäuser» hin, der allerdings mehrmals stattfinden wird, bereits ab dem 4. und 5. Juni. Mehr dazu unter www.probienen.ch
«BIO-KRIEG GEGEN MÜCKEN»
Unter dieser (übersetzten) Schlagzeile berichtete der «Nouvelliste» vom 25. Mai über die Bekämpfung der Stechmücke Ades vexans im Naturschutzgebiet Pouta Fontana im Rhonetal zwischen Sierre und Sion. Da stutzt man automatisch. Unter dem Begriff «Bio» wird einem ja so vieles verkauft, es mutet jedoch eher seltsam an, dass in einem 29 Hektaren großen Feuchtgebiet mit zahlreichen Tümpeln und Teichen, viel Sumpf, Röhricht und Wald, 158 registrierten Vogel-, 4 Amphibien-, 12 Libellen- sowie verschiedenen Fisch- und Weichtier-Arten gegen Mücken vorgegangen wird. Ein Blick ins Internet drängte sich auf: Was ist an dieser Aedes vexans so schlimm, dass zur Bio-Keule gegriffen wird? Der Artikel gibt darauf keine Antwort.
Das Fauna-Portal von Wikiwallis hat sich mit dem Problem beschäftigt: «In der Umgebung von Pouta-Fontana wohnt man nicht sehr ruhig. In vierjähriger Feldarbeit hat Grégoire Raboud 17 Mückenarten im Reservat bestimmt und so die Unruhestifter entdeckt. Es sind Wandermücken, deren Name Aedes vexans auf den Humor der Wissenschafter und die ‹Begabung› dieser Zweiflügler hinweist: Mobilität und Lust auf Menschenfleisch.» Bekämpft werde sie – wie auch andernorts, zum Beispiel am Oberrhein – mit dem Bacillus thuringensis, der für andere Arten unschädlich sei, wenn man ihn zur richtigen Zeit am richtigen Ort einsetze.
Wir waren heute in der Gegend, zwischen dem Golfplatz Sierre und dem Reservat Pouta-Fontana. Mücken haben wir keine entdeckt, andere Insekten gab’s ebenfalls auffallend wenige. Für die Golfspieler ist das bestimmt angenehm. Wie steht’s jedoch um die Vögel, Fische, Frösche usw.? Im Artikel «Stechmücken» meldet Wikipedia immerhin leise Bedenken an: «Aus ökologischer Sicht gilt die flächendeckende Bekämpfung der Stechmücke, denn in den Gewässern sind Mückeneier und -larven ein wichtiges Glied in der Nahrungskette für Insekten, Spinnen, Vögel, Fische und andere Insektenfresser.»