EIN RESERVAT FÜR DIE URBIENE

plage-stpierreville-46777Das Gebiet um das Tal des Eyrieux französischen Departement Ardèche, im Osten des Zentralmassivs, die sogenannten Boutières, zieht Menschen an, die das Urtümliche mögen. Keine Golfplätze und 4-Sterne-Hotels mit Spa, dafür Campingplätze, Wildbäche und ausgedehnte Kastenienwälder, in denen Wildschweine hausen. Statt Einkaufsmeilen mit schicken Boutiquen gibt’s kleine Märkte mit Produkten aus der Gegend: Gemüse und Obst, Ziegen- und Schafkäse, Trockenwürste und Honig. Mit etwas Glück lässt sich sogar der kostbare Honig von Bienen finden, die so selten geworden sind, dass man Vereine gründet, um sie zu retten. Etwa auf dem Sonntagsmarkt von Saint-Pierreville, am Stand von Vincent Canova, der auch einige Bioläden beliefert (mehr darüber auf mielduvivarais@gmail.com).

arton978Die Ahnfrau im dunklen Gewand
Apis mellifera mellifera, die Dunkle Europäische Biene, hat die Blütenpflanzen unseres Kontinents bereits vor Millionen Jahren bestäubt und so für deren Verbreitung gesorgt. Der Mensch tauchte erst viel später auf, entdeckte aber ihren Honig als Nahrungquelle vermutlich schon sehr früh. Sie ist dunkel gefärbt, fast schwarz, winterhart, genügsam und langlebig. Auf menschliche Unterstützung ist sie eigentlich nicht angewiesen, sie bringt sich selbst durch, wenn man sie lässt. Ihr Untergang begann Mitte des 19. Jahrhunderts, als man zur Steigerung der Honigproduktion fremde Bienenrassen einkreuzte. Wikipedia: «Das führte zu ihrer Verdrängung in vielen Regionen ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets. Vielerorts besteht reges Interesse an einer Wiedereinbürgerung. In manchen Ländern Europas wie der Schweiz, Frankreich, Belgien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Irland, England, Österreich (Tirol), Polen gibt es noch umfangreiche, mehr oder weniger reine Bestände, in Deutschland nur noch in wenigen, meist hochgelegenen Regionen.»signet

In den Boutières wird sie umgangssprachlich Abeille noire genannt, die Schwarze Biene. Fünf Männer und eine Frau setzen sich dafür ein, die gefährdete Einheimische zu fördern und das Wissen über diese Rasse zu verbreiten.

SONY DSCDer Initiator und Präsident des Projekts, Vincent Canova, ist Berufsimker. Er hat den Betrieb seiner Eltern übernommen, die auf ihrem Hof in Gluiras während über vierzig Jahren Honig produzierten, und dies stets mit der Schwarzen Biene. Der großgewachsene Mittdreißiger hat sich zum Ziel gesetzt, der Bienenzucht in der Boutières wieder einen größeren Stellenwert zu verschaffen. Zum Beispiel, indem er sich voll und ganz der Nachhaltigkeit verschreibt, dem Respekt vor seinen Schützlingen, die er so natürlich wie möglich halten und nutzen will. Ihr Lebensrhythmus soll nicht der Produktionssteigerung angepasst werden. Denn immer mehr Ertrag mit Hilfe importierter, degenerierter Zuchtbienen kommt für ihn nicht in Frage. Doch wie stellt sich sein Verein die Alternative dazu vor?

Ruhezonen für fleißige Arbeiterinnen
SONY DSC
Es gibt bereits rund ein Dutzend Vereinigungen in Frankreich und Belgien, die sich für die Rettung von Apis mellifera mellifera einsetzen. Ihr Kürzel FEDCAN steht für Fédération européenne des conservatoires d’abeille noire. Zu diesem Zweck werden Zonen ausgeschieden, die den Urbienen reserviert sind. In den Boutières ist ein Reservat mit einer Kernzone von 6 km und einer Pufferzone von 25 km geplant. Hier sollen sie nach strikten Regeln gehalten werden. Das heißt: keine Transhumanz, natürliche Produktion der Königinnen, strikte biologische Behandlung von Krankheiten und Parasiten, natürliche Schwarmvermehrung und keine Maximierung der Honigproduktion. Außerdem werden die Völker regelmäßig kontrolliert, um die Reinheit der Rasse zu erhalten. Doch damit nicht genug. Man will die Bevölkerung durch Vorträge und Ausstellungen sensibilisieren, Schulen besuchen, pädagogische Lehrmittel herstellen, Feste organisieren, eine Schule für Bienenzucht im Sinne der FEDCAN gründen, die Schwarze Biene für Interessierte besser zugänglich machen und anderes mehr…

thDass das ehrgeizige Projekt nicht nur mit Idealismus verwirklicht werden kann, ist den Initianten bewusst. Sie hoffen auf finanzielle und ideelle Unterstützung durch Menschen, denen die Bienen und eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt am Herzen liegt. Mehr auf der (noch nicht ganz fertigen) Internetsite: www.abeillenoiredesboutieres.fr/