DER WALD: EIN TOXISCHES PARADIES?

 

 

Bärlauch 2.jpg

Nachdem sich der Winter Mitte März nochmals mit Schnee bis in die Niederungen manifestiert hat und der Zürcher Böögg verbrannt ist, wird’s nun wirklich Frühling. Es sprießt und blüht allenthalben, und nichts mehr hält uns in den vier Wänden. Ein Waldspaziergang ist jetzt das höchste der Gefühle, vor allem, wenn sich der Bärlauch und die ersten Morcheln zeigen! Vorher werfen wir noch schnell einen Blick ins Internet – wo uns der «BLICK» verrät, dass es auch mit dem Schweizer Wald nicht mehr zum Besten steht.

Hochgiftige Insektizide gegen Borkenkäfer
Dass auf Landwirtschaftsland Pflanzenschutzmittel versprüht werden, ist nicht neu. Doch nun hat man festgestellt, dass auch biologisch bebaute Gebiete und ökologische Ausgleichsflächen mehrheitlich mehr oder weniger stark mit Neonicotinoiden verseucht sind (Quelle: «NZZ am Sonntag»  vom 7. April 2019). Zur Verbreitung beigetragen haben Wind, Regen und Schnee. Es kommt jedoch noch eine weitere erstaunliche Tatsache hinzu: «Die Neuenburger Forscher haben in 14 von 16 Proben von Bio-Samen Neonicotinoide gefunden. Diese können etwa von Verunreinigungen in den Produktions- und Transportanlagen stammen.» Soweit so schlecht.

Stämme spritzen.jpgNoch verstörender ist jedoch die Nachricht, dass auch in den Wäldern Insektizide versprüht werden. Aufgedeckt wurde dies durch die Schweizer Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU, Fachzeitschrift OEKOSKOP), und der «BLICK» hat das breite Publikum darüber informiert. «Hochrechnungen aufgrund einer Umfrage bei kantonalen Waldbehörden ergaben: 2018 wurden in Schweizer Wäldern rund 700 Kilo hochtoxischer Insektizide auf gefällte Bäume gespritzt, um sie vor einem Befall durch Borkenkäfer zu schützen. Darunter Cypermethrin und Chlorpyrifos, deren Wirkstoffe für Menschen hochgiftig sind. Manche der Insektizide stehen im Verdacht, Krebs zu verursachen und bei Kleinkindern Entwicklungsstörungen bis hin zu Hirnschäden auszulösen.» Und da Kinder gerne auf den gefällten Stämmen herumklettern und mit den Eltern darauf picknicken, sorgen sich die engagierten Mediziner zu Recht um deren Gesundheit. Abgesehen davon sind die beiden Insektizide starke Bienen- und Fischgifte und toxisch für Vögel.

Grundsätzlich ist es in der Schweiz verboten, im Wald mit Giften zu arbeiten. «Dennoch bewilligten 22 der 25 Forstämter teilweise sogar den Einsatz von explizit verbotenen Mitteln. Für Insektengifte gebe es eine Ausnahmebewilligung.» … Stoßend: Auch das Label des Forest Stewardship Council (FSC), das für nachhaltig erwirtschaftetes Holz vergeben wird, toleriert bisher den Einsatz von Cypermethrin. In der Schweiz gebe es eine Ausnahmebewilligung, weil sonst ein Ausstieg der Waldbesitzer aus dem FSC zu befürchten sei.» Diese Bewilligung soll im Sommer dieses Jahres auslaufen… Die Kantone Glarus, Wallis und Tessin haben nach eigenen Angaben auf die Giftkeule verzichtet. Denn es gibt auch andere Methoden, um das gefällte Rundholz vor dem in heißen Sommern besonders aktiven Borkenkäfer zu schützen. Zum Beispiel, indem es möglichst schnell aus dem Wald transportiert wird. Im Kanton Glarus wurden auf diese Weise gute Resultate erzielt und sogar noch Geld gespart (mehr unter www.aefu.ch). Und für mich Wahl-Walliserin ist es natürlich eine gute Nachricht, dass man in den Wäldern dieses Bergkantons noch gefahrlos durchatmen kann.

Publik gemacht wurde die Sache übrigens von Martin Forter, dem Autor des Artikels und AefU-Geschäftsführer, der auf seinem Waldspaziergang einen Forstarbeiter beim Giftspritzen überraschte und den Skandal im wahrsten Sinne des Wortes witterte.

Hunde 1.jpgMönche als Meteorologen
Für die Bergler spielte das Wetter schon immer besonders wichtige Rolle. Aus diesem Grund haben die Augustinermönche im Hospiz auf dem Großen Sankt Bernhard auf 2473 Metern Höhe nicht nur die berühmten Lawinenhunde gezüchtet, sie betreiben auch seit 1817 die älteste meteorologische Station im Alpenraum. Seit zwanzig Jahren wird sie in Zusammenarbeit mit MeteoSchweiz von Diakon Frédéric Gaillard betreut.hospice-gaillard-2

Die Aufzeichnungen zeigen, dass die Temperatur in den vergangenen 150 Jahren rund 2,5 Grad gestiegen ist. Wobei der Prozess nicht kontinuierlich stattfand: 1869 war mit einer Durchschnittstemperatur von –3,3° das kälteste und 2007 mit +0,3° das wärmste Jahr. Es gab Jahre, in denen von September bis Juli bis zu 26 Meter Schnee fielen, und andere, in denen es weniger als 5 Meter waren. Am wenigsten Schnee gab’s übrigens in der Zeit von 1862 bis 1874 (Quelle: Le Nouvelliste vom 20.3.2019).

kleine EiszeitLaut dem Geologen Walter Wildi gibt es zahlreiche Hinweise, dass das Mittelalter vor 1250 für die Bergbevölkerung eine blühende Zeit gewesen war. Als Folge der warmen Temperaturen hatten sich die Gletscher zurückgezogen, so dass mehr Land zur  Beweidung zur Verfügung stand. Im Wallis lag die Waldgrenze damals 200 Meter höher als heute. Dann begannen die Gletscherzungen wieder zu wachsen und bedeckten im 17. Jahrhundert einen Großteil der einst blühenden Alpweiden, und die Bevölkerungszahl ging zurück. Die Periode der Kleinen Eiszeit endete um 1850. Und Honorarprofessor Wildi meint, man dürfe sich durchaus die Frage stellen, wie das «normale» Klima heute wäre, ohne menschlichen Einfluss.

 

 

WILLKOMMEN IM JAHR DES SCHWEINS!

Bei den Chinesen steht das Jahr 2019 im Zeichen des Schweins und damit des Glücks und des Genusses. Voraussetzungen, die in diesen brenzligen Zeiten höchst willkommen sind. Das gilt nicht zuletzt auch für die rund hundert Bachstelzen, die sich mitten in der Stadt Sitten, an der vielbefahrenen Avenue de la Gare, auf einem Baum versammeln, um dort die Nacht gemeinsam zu verbringen. Sie überwintern seit einigen Jahren im Hauptort des Wallis, was laut dem Ornithologen Jérémy Savioz in dieser Form in der Schweiz ein seltenes, wenn nicht gar einzigartiges Phänomen ist. Die meisten ziehen im Herbst in Richtung Süden, in den Mittelmeerraum oder nach Nordafrika, und kehren im Frühling wieder zu ihrem Geburtsort zurück. bergo1-1.jpgIn der Regel überwintern sie höchstens vereinzelt nördlich der Alpen. Wer sich wie die Bachstelzen vorwiegend von Insekten und Spinnen ernährt, hat es bereits in den wärmeren Jahreszeiten nicht mehr leicht. Dass sie jedoch bei uns den Winter überleben können, vor allem wenn längere Zeit Schnee liegt, grenzt an ein Wunder.300px-Bachstelze_1.jpg

Im «Handbuch der Vögel Mitteleuropas» ist nachzulesen, dass eine Bachstelze an einem Mittwintertag pro Minute 18 Zuckmücken schnabulieren sollte, um genügend Energie für ein ausgeglichenes Aktivitätsbudget umzusetzen. Ob das ihr stets gelingt, steht auf einem anderen Blatt. Laut Vogelwarte Sempach ergänzen sie ihren Speiseplan notfalls mit Kernen, Beeren und Pflanzenteilen. Sie müssen also flexibel sein, um nicht zu verhungern. Möglicherweise lassen sich die Kulturfolger die Weintrauben schmecken, die dieses Jahr in den Rebbergen im Mittel- und Unterwallis wegen der Überproduktion nicht abgelesen wurden. Und dann gibt’s ja noch die Vogelfreunde, die täglich für Futternachschub sorgen. Schwein gehabt!Glühwürmchen 2.jpg

«Ich habe sie noch gekannt…
… die artenreichen Blumenwiesen voller Insekten, Käfer und Spinnen. Selbst Glühwürmchen gehörten noch zu meiner Kindheit; ach war das schön…» erinnert sich Kathrin Nigg, Vorstandsmitglied von KAGfreiland, der Organisation, die sich seit 1972 für ein gutes Leben der Nutztiere einsetzt, unter anderem auch für die Weidehaltung von Schweinen. Die Töpferin, die selbst mehrere Esel hält und im Weiler  Menzengrüt bei Wiesendangen ZH wohnt, hat sogar in dieser idyllischen Gegend eine ähnlich besorgniserregende Entwicklung verfolgt wie wir im Wallis und in den französischen Cevennen:kathrin.jpg

«Eigene Beobachtungen in meiner Umgebung beunruhigen mich schon lange. Ich sehe immer weniger Heugümper, Hüslischnägge, Käfer, Insekten und Fledermäuse, auch die Vogelpopulation verändert sich stark. Dieses Jahr hatte es sogar weniger Fliegen und Mücken ­– wohl auch wegen der Trockenheit –, was dann besonders den Schwalben zu schaffen machte. Sicherlich wirken viele Ursachen zusammen, dass die Insekten sterben: Pestizide, Lichtverschmutzung, fehlendes Futterangebot, intensivierte Landwirtschaft, Steinöden und Mähroboter in Privatgärten, Überbauung und Verlust von Naturlandschaft, wachsender Verkehr und vieles mehr. Alles hängt zusammen.» Mehr über glückliche Esel, ein schönes Bauernhaus und bunte Keramik unter www.niggkeramik.ch

Klett_Mockup_04.pngInsektenschwund… auch in den Lehrbüchern
Dass man nur schützen kann, was man kennt, ist eine altbekannte Erkenntnis. Wenn Insekten nicht nur aus der Natur, sondern auch aus den Biologiebüchern verschwinden, wie Julia Koch im Spiegel Nr. 2/2019 schreibt, kann das nachhaltig schlimme Folgen haben. «In den vergangenen Jahrzehnten, das berichteten zwei US-Biologinnen im Fachblatt American Entomologist, hat sich ein beispielloser Insektenschwund vollzogen – nicht nur in Wald und Flur, sondern auch zwischen den Buchdeckeln. Um 75 Prozent schrumpfte in der untersuchten Literatur der Anteil der Seiten, die sich mit Insekten befassen, seit den Lehrbüchern vor 1960 bis zu jenen Werken, die nach der Jahrtausendwende erschienen. Schwalben.jpgMittlerweile widmen Biobücher den Kerbtieren gerade mal 0,6 Prozent ihres Inhalts. Sie vermitteln damit nicht nur ein Zerrbild der Natur: Insekten sind die artenreichste Tierklasse auf unserem Planeten. Auch rein zahlenmäßig nehmen wir Wirbeltiere uns gegen sie als lächerliche Minderheit aus. Vor allem aber entgehen den Studierenden faszinierende Einblicke in Artenvielfalt und Evolution. (…) Nur wenige brauchen den Menschen als Wirt oder Nahrungsquelle. Der Rest der rund eine Million bekannten Arten käme prima ohne uns klar. Aber wir nicht ohne sie.»

Es stimmt schon, neben den fleißigen Bienen, die zunehmend auch von urbanen Imkern gehalten werden, finden vor allem die «bösen» Invasiven und andere Lästlinge mediale Beachtung. Glühwurm mit Schnecke.jpgDank Pro Natura, die das Glühwürmchen zum Tier des Jahres erkoren hat, macht 2019 ausnahmsweise ein positiv besetztes Insekt Schlagzeilen. Der «Große Leuchtkäfer», wie das Glühwürmchen korrekt heißt, ist dank seiner Leuchtkraft von einer romantischen Aura umgeben. Dass es sich hauptsächlich von Schnecken ernährt, die es mit Gift killt, ist wohl den wenigsten bekannt. Mehr Erleuchtung unter www.pronatura.ch.

INSEKTEN ERHALTEN EINE LOBBY

PetitionAllmählich wird man sich auch in der Schweiz bewusst, dass gegen den Insektenschwund etwas unternommen werden muss. Die Petition «Insektensterben aufklären» der Naturfreunde und ihrer Partner dark-sky, apisuisse und Schweizer Bauernverband hat seit dem vergangenen September bis heute (22.11.) rund 120’000 Unterschriften gesammelt. Sie verlangt, dass «Ursachen und Tragweite des Insektensterbens» in der Schweiz aufgeklärt und in der Folge Maßnahmen umgesetzt werden, die dieses Massensterben stoppen. Dass ihr Anliegen vielleicht ein wenig zu ambitiös ist, scheint auch ihnen klargeworden zu sein. Immerhin: «Ein erster, kleiner Teilerfolg darf bereits vermerkt werden: Wer sich umschaut, wer sich umhört, stellt fest, dass das Thema nun auch in den Medien und sozialen Netzwerken vermehrt auftaucht. Das Insektensterben ist damit allerdings noch nicht gestoppt. Aber zumindest scheint eine Sensibilisierung in Gang zu kommen. Und damit die Erkenntnis, dass mit dem Verschwinden der Insekten auch unsere eigene Lebensgrundlage auf dem Spiel steht.» Besser das als nichts! Siehe www.insektensterben.ch

RappazHanfpionier, Biobauer und Hobbyangler
Der Walliser Bürgerschreck Bernard Rappaz ist schweizweit bekannt. Vor allem als illegaler Hanfbauer, der insgesamt acht Jahre im Gefängnis saß und mit seinen spektakulären Hungerstreiks für Schlagzeilen sorgte. Er sei ruhiger geworden, das Alter eben, gesteht der 65-Jährige, der heute legal mit Hanfprodukten handelt und als Biobauer Gemüse und Obst zieht. Letzteres betreibt er seit 1975, wie er in einem am 19. November 2018 im «Nouvelliste» erschienenen Leserbrief betont. Auch damals sei er ein misstrauisch beäugter Pionier gewesen, während heute 380 Walliser Landwirte auf chemische Produkte verzichten und die Nachfrage nach Bio-Produkten ständig steige.

Hufeisen_AzurjungferDoch die Natur sterbe dennoch, bedauert Rappaz: «Die Biodiversität schrumpft, die Insektenpopulationen verschwinden und mit ihnen alle Insektenfresser, darunter auch die Vögel. Ist dieser Genozid der Auftakt zum Weltuntergang? Wollen wir wirklich, dass unsere Kinder den Vogelgesang draußen, in der Natur, nicht mehr hören können? Als Angler erinnere ich mich noch an die unglaubliche Menge an Forellen in den Kanälen und Flüssen der Walliser Rhoneebene. Heute gibt es in den Fließgewässern, die Landwirtschaftszonen durchqueren, keine Fische mehr, während jene in intakteren Naturgebieten gut bestückt sind. Schuld ist die Agrochemie.» Und er beklagt unsere Behörden, die sich eher halbherzig für eine Lösung ohne Pestizide einsetzen. «Welch verhängnisvolle Heuchelei! Um die multinationale Agrochemie zu schützen?»

csm_1801_Hans-Dietrich-ReckhausVom Saulus zum Paulus
Unter dem Titel «Eine Lobby für Mücken, Motten und Fliegen» berichtete die NZZ am 16. November über den Sinneswandel von Hans-Dietrich Reckhaus, der bereits in meinem Blog «Erika von Deppendorf» am 9. Februar 2016 vorgestellt wurde. Dem Hersteller von Insektiziden für den Haushalt (Standorte Gais in Appenzell-Außerrhoden und Bielefeld) sei bewusst geworden, «dass er mit seiner Firma ein schlimmerer Schädling ist als all die Sechsbeiner, gegen die ihre Produkte eingesetzt werden. Heute ist er ein Kämpfer für die Insekten. (…) Der 52-jährige Deutsche will Mittel auf den Markt bringen, welche die Tierchen abschrecken, aber nicht töten.» Und er organisierte mit BirdLife Schweiz den ersten Schweizer Tag der Insekten. «Die Welternährung ist das zentrale Thema der Aarauer Tagung, die der Schaffung einer Schweizer Insekten-Lobby dient. Denn der Bestand der Insekten geht wegen Monokulturen und des Einsatzes von Pestiziden und chemischen Düngern weltweit dramatisch zurück. Auch hierzulande hat das Insektensterben erschreckende Ausmaße erreicht; rund 45 Prozent der Arten sind bedroht. Dies wiederum gefährdet die Pflanzenbestäubung und damit die Ernährungsgrundlage von Mensch und Tier.» Illustriert ist der Artikel mit getrockneten Mehlwürmern auf einer Brotscheibe. Soll die Zukunft des Essens wirklich so aussehen?Insekt an GAbel

Dieser Meinung sind offenbar Adreas Knecht und Edit Horvath, die Autoren des neuen Kochbuchs «Köstliche Insekten», das die Migros herausgibt. Mehlwürmer, Grillen und Heuschrecken seien seit kurzem auch bei diesem Schweizer Großverteiler erhältlich. Daraus könne man alles auf den Teller zaubern, von Snacks über Vor- und Hauptspeisen bis zu Desserts. Eine Biologin und Tierschützerin stellte zu diesem Trend die Frage, ob es ethisch verantwortbar sei, Insekten mit ihrem hochdifferenzierten Verhaltensspektrum wie eine Ware zu züchten und zu verarbeiten. Schließlich seien sie auch Tiere, die ein Anrecht auf artgerechte Haltung haben sollten.

 

DIE EINEN GEHEN, ANDERE KOMMEN

Auch in der Ardèche zeigt uns der Frühling die kalte und ziemlich nasse Schulter: Der Mai war von Schneestürmen, Dauerregen und heftigen Gewittern geprägt, und laut Meteo soll es noch eine Weile so weitergehen. Dazu passt, dass unser Internet seit drei Wochen streikt, und auch hier ist kein Ende abzusehen. Was ist bloß mit la douce France los?

01591887_laifDas macht Angst
Die Hobbyangler einer Vereinigung, die sich auch um den Schutz der Gewässer kümmert, aus denen sie Fische holen, säubern seit 20 Jahren Ende Mai den Fluss Ouvèze, über dem sich Privas erhebt, der Hauptort des Départements Ardèche. Die Fronarbeit ist selbstverständlich mit einem gemütlichen Teil verbunden, bei dem die Paella und ein Glas Wein nicht fehlen dürfen. François Bouneaud, der Sekretär des Vereins, wird dennoch nachdenklich, wenn er über die Entwicklung seiner Passion und Region berichtet. «Ich habe mit 6 Jahren zu fischen begonnen, und nun bin ich 63! Es ist meine Leidenschaft, das Geräusch des Wassers, das Licht bei Tagesanbruch, die Stille. Wen es einmal gepackt hat, kommt nicht mehr so leicht davon los. Aber die Natur hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Man sieht weniger Insekten, weniger Vögel, und es gibt viel weniger Wasser als vor 50 Jahren. Es sind heimtückische Verschmutzungen, die Schaden anrichten, man beobachtet immer mehr Algen. Das ist nicht gut. Es macht Angst.»326px-Le_Pouzin_(Ardèche,_Fr)_l'Ouvèze_au_Pont_Romain.JPG

François Bouneaud ist nicht der einzige, der sich Sorgen über die Verarmung der Natur macht. Insekten sind nicht nur in dieser eigentlich intakt wirkenden Gegend erschreckend selten geworden. Die Rede ist von den einheimischen Insekten, von denen es hier früher regelrecht wimmelte. Dafür vermehren sich Eindringlinge wie die Asiatische Hornisse rasend schnell.

HornisseIn der Nachbarschaft wohnt ein Imker, der sich auf die Zerstörung der Nester dieser Bienenjäger spezialisiert hat. Über Arbeit kann er sich nicht beklagen, die Anfragen werden immer häufiger. Und er selbst ist ebenfalls betroffen: Vor ein paar Jahren musste er ein imposantes Nest in der Nähe seiner Bienenhäuser entfernen, und er zeigt ein Foto auf dem Handy: Dieses Frühjahr haben die geflügelten Asiaten mit dem Nestbau an seinem Wohnhaus begonnen…

Laurent DumasIm April, Mai und Juni ist auch in Frankreich Spargelzeit. Ob grün, weiß oder violett – die Stangen schmecken nirgendwo so gut wie in der Gegend, in der sie gestochen wurden. Laurent Dumas zieht sie seit Jahren in Bio-Qualität in der fruchtbaren Erde der Rhoneebene. Sie sind wirklich einzigartig, ich kann mich nicht erinnern, je schmackhaftere und frischere grüne Spargeln gegessen zu haben. gazetteasperge2-300x225Und nun dies: Mitten in der Erntezeit wurde ein Großteil seiner Parzellen von einer kleinen Wanze heimgesucht, deren Larven sich von den kostbaren Stangen ernähren. Das Gemeine Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) hat beim Gemüsebauern erhebliche Schäden angerichtet, er konnte dem Bioladen Satoriz nur einen Bruchteil der üblichen Menge liefern. Was Wunder, dass Laurent der nächsten Spargelsaison mit großer Sorge entgegenschaut…Spargelhähnchen

Da ist der Wurm drin
Nicht nur die Insekten machen sich rar, auch andere Lebewesen wie die Regenwürmer sind zu einer selten gesichteten Spezies geworden. Doch heute morgen kroch ein beachtliches Exemplar von rund fünfzig Zentimeter Länge über den Weg. Es gibt ihn also noch, den rosafarbenen Erdarbeiter! Aber wie lange? Ein neuer bedrohlicher Feind, der ursprünglich aus Vietnam und Kambodscha stammt, wandert unaufhaltsam aus dem Süden Frankreichs in Richtung Norden und ist jetzt in der Ardèche angelangt.

geant-bipalium-kewense-tue-un-ver-de-terreBipalium kewense ist ein bis etwa einen Meter langer, schwarz bis bräunlich glänzender Strudelwurm, der aussieht, als sei er plattgewalzt. Die invasiven Exoten mit dem dreieckigen Hammerkopf ernähren sich von Regenwürmern, die sie durch einen neurotoxischen Giftbiss töten. Sie sind zudem am ganzen Körper mit einem Schleim überzogen, der Fressfeinden den Appetit vergällen soll und bei Menschen Allergien auslösen kann. Vermutlich wurde er wie mindestens zehn weitere Plattwurmarten des Stammes Plathelminthes durch Pflanzenimporte eingeführt. Fazit: Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis der Regenwurmkiller aus Asien auch in der Schweiz und Deutschland Einzug hält.

PS: Der Rückgang der Vögel in Frankreich wird nun offiziell als ökologische Katastrophe bezeichnet. Schuld daran seien vor allem der Insektenschwund, der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft sowie die Agrarpolitik der EU, die Brachen nicht mehr fördert. Dem ist beizufügen, dass auch Naturinseln wie die Ardèche von diesem Phänomen betroffen sind. Statt von Vogelgezwitscher wird man morgens wohl bald vom Surren der Drohnen geweckt…

 

WALLISER SCHWARZNASEN UND DIE DEUTSCHE EICHE  

 

Mit der sommerlichen Wärme haben schließlich doch noch einige Frösche und Erdkröten den Weg zum Montorge-See gefunden. Besser spät als nie! Es sind jedoch vermutlich noch weniger als vergangenes Jahr, und Insekten sind ebenfalls noch herzlich wenige zu entdecken. Da kommt die Nachricht wie gerufen, dass bei uns im Wallis in Sachen Umwelt etwas Mutiges geschieht.

Schafe statt Glyphosat
Der Nationalrat verkündete letzten Herbst, dass Glyphosat für Mensch und Umwelt gefahrlos sei und man es folglich mehr oder weniger bedenkenlos versprühen könne (mehr dazu im Blog vom 5. Januar 2018). Man müsse pro Tag 71 Kilogramm Teigwaren essen, bis sich schädliche Nebenwirkungen bemerkbar machten. Man wundert sich immer wieder, wie solche sogenannt wissenschaftlichen Daten zustande kommen.

desherbeuse-4Der Kanton Wallis lässt sich jedoch wieder einmal von Bern nicht beeindrucken und beschließt, eigene Wege zu gehen. Man will versuchen, auf öffentlichem Grund ohne oder jedenfalls fast ohne das Herbizid Glyphosat auszukommen. Reduziert wird hier bereits seit einigen Jahren: Wurden 2012 von staatlicher Seite noch 6000 Liter gespritzt, waren es im vergangenen Jahr noch 600 Liter für 600 Kilometer Straßenborde. Eine Alternativlösung ist heißes Wasser, das mit Hochdruck herausschießt. Eine andere Option sind Schafe, vor allem schwarznasige natürlich, die die Boden abgrasen sollen. So soll nicht nur die Biodiversität gefördert, sondern auch der Geldsäckel des Kantons geschont werden.

Im Burgstädtchen Saillon, das als eines der schönsten der Schweiz gilt, wird seit 2014 kein Herbizid mehr verwendet. Hier experimentieren die Pioniere mit Essig und heißem Wasser, um dem Unkraut zu Leibe zu rücken. Weil sich die Gemeinde dem sanften Tourismus verschrieben hat, wird der Rasen wo immer möglich durch Blumenwiesen ersetzt. Das wird nicht nur die Touristen, sondern auch die Insekten freuen.

SchwarznasenSchwarznasenschafe kann man auch vermehrt in den Rebbergen entdecken. Für die Winzer, die der Natur in ihren Parzellen mehr Raum gewähren wollen, ist die Haltung von Schafen eine neue Erfahrung. Da Bioweine an Beliebtheit gewinnen, haben die Vierbeiner auch einen gewissen Werbeeffekt. Sie mähen die Grünflächen zwischen den Rebzeilen und gelangen auch an Stellen, die schwer zugänglich sind. Doch sie haben auch die Sprossen, Blätter und Trauben der Rebstöcke zum Fressen gern, was ein gutes Management voraussetzt. Hängen die Trauben außerhalb ihrer Reichweite, können sie vom Frühling bis in den Spätherbst draußen bleiben. (Quelle: Le Nouvelliste)

Eichenwälder im SollingAttacken auf die deutsche Eiche
Letzten Sommer hat der Buchsbaumzünsler durch Kahlfraß in der Schweiz und in Frankreich Schlagzeilen gemacht, jetzt sorgt der Schwammspinner in Deutschland für Aufregung. Der unscheinbare Falter mag’s warm und trocken und kann sich explosionsartig vermehren. Dieses Jahr scheint er vor allem Eichenwälder in Bayern im Visier zu haben, weshalb die Forstverwaltung beschloss, mit Helikoptern insgesamt 1300 Hektar Eichenwald mit dem Insektizid Mimic zu besprühen. Mimic, das sonst im Obst- und Weinbau zum Einsatz kommt, hat allerdings den Nachteil, auch auf andere Schmetterlingsraupen sowie Fische und andere Wasserlebewesen tödlich zu wirken. Für Naturschützer und Insektenforscher ist das Grund genug, auf die Spritzaktion zu verzichten. Zudem wurden die längerfristigen Auswirkungen von Mimic auf den Wald noch nie untersucht.wsl_schwammspinner_raupe

Im Spiegel Nr. 17 beschreibt Manfred Dworschak das Für und Wider der verschiedenen Parteien recht ausführlich. Die Gegner der Spritzaktion argumentieren, dass die Population nach ieder Massenvermehrung von selbst wieder zusammenbricht und die Eichen den Kahlfraß überleben, indem sie wieder neu austreiben. Dem halten die Forstbehörden entgegen, das Risiko sei zu groß, denn wenn gar nicht gespritzt werde, «seien letzten Endes die gesamten befallenen Eichenbestände bedroht – und damit auch der Lebensraum vieler seltener Arten.»  schwammspi falIn Erinnerung ist die Schwammspinnerplage von 1993, als die haarigen Raupen sich besonders gefräßig und zudringlich benahmen. Damals wurden allein in Bayern 230 Quadratkilometer Wald mit einem Gift eingenebelt, das nicht mehr produziert wird. Fazit: «In der Tat geht es bei der Bekämpfung nur nach der gefühlten Gefahr. Gesicherte Fakten gibt es kaum. Niemand kann sagen, inwieweit der Wald Schaden nähme, wenn weniger gespritzt würde – oder auch gar nicht.»

wsl_erhebung_waldameisen_schweiz_nest_klPS: In der Schweiz wurden die Wälder meines Wissens bislang vom Schwammspinner noch nicht heimgesucht. Dafür ist nun die Luxusgastronomie hinter den Insekten her. Das Restaurant Silver in Vals serviert als Starter eines zwölfgängigen Menüs Waldameisen. Die – gesetzlich geschützten – Ameisen werden von Frühjahr bis Spätsommer ihrer «interessanten Säure» wegen gesammelt und in Öl eingelegt. Laut der Weltwoche will Koch Sven Wassmer damit Aufmerksamkeit erzeugen: «Aber die Ameisen machen geschmacklich Sinn: Sie sind Teil des hiesigen Ökosystems.» Abgesehen vom Geschmack, über den man streiten kann, wäre es wünschenswert, wenn Wassmer – 18-GaultMillau-Punkte und Aufsteiger des Jahres – den Waldameisen eine Chance ließe, auch weiterhin zu diesem Ökosystem zu gehören.

 

VOM WINDE VERWEHT

Die erste Biene, die erste Feuerwanze, die erste Ameise gesichtet! Hier und dort blühen Leberblümchen, und der Bärlauch beginnt zu sprießen – Frühlingserwachen. Dennoch: Es ist nach wie vor Winter, mit viel Schnee in den Bergen und Temperaturen weit unter Null. Wer Ski fahren will, muss nicht nach Pyeongchang fliegen, der Pistenplausch finde+t in den Schweizer Bergen auf echtem Schnee statt.

Zu teuer? Zu billig?
Auch den englischen Reisejournalisten John Eifion Jones zog’s in die Alpen. Und er hat in der «NZZ» erklärt, wieso er trotz Sonne, Pulverschnee und gutem Essen nicht nur begeistert war. «Wann sind Auslandferien zu teuer? Bei mir war es der Moment, als ich feststellen musste, dass mich die Bahnfahrt vom Flughafen zum Ferienort mehr kostet als der Flug von England in die Schweiz.» Das Swiss Transfer Ticket für Gäste aus dem Ausland kostet pro Person in der 2. Klasse 154 Franken (Kinder bis 16 Jahre gratis). Damit kann man mit der Eisenbahn von der Grenze oder vom Flughafen Genf oder Zürich bis zum Ferienort und wieder zurück fahren. Gewiss, das scheint nicht ausgesprochen günstig, wenn man mit dem Billigflieger bereits für 100 Franken von London nach Zürich und zurück reist. Und es gibt sogar Schnäppchen-Flüge für wesentlich weniger Geld! Insofern ist der Frust des Journalisten verständlich. Auch für Einheimische ist die Schweizer Bahn übrigens kein preisgünstiges Beförderungsmittel – außer für Politiker und Bundesbeamte, die jedes Jahr ein Erstklass-Generalabonnement im Wert von 6300 Franken geschenkt erhalten.

Grundsätzlich mag man es ja allen gönnen, nicht nur den Superreichen, sondern auch den britischen Pauschaltouristen, dass sie den Urlaub an ihrem Wunschziel verbringen können. Die Frage ist jedoch, ob die Billig(st)flüge – und überhaupt der gesamte rasant zunehmende Flugverkehr – ökologisch noch verantwortbar sind. In Blog 45 vom September 2016 berichtete ich vom Savoyarden Jacques Fabry, der die Auswirkungen des Luftverkehrs seit Jahren beobachtet und überzeugt ist, dass Kerosin eine Menge zur Umweltverschmutzung und damit auch zum Insektenschwund beitrage. Vor allem die Bienen seien durch die von den Flugzeugen verursachten Nebelschleier desorientiert. Seine Appelle an französische Universitäten und Aviatikunternehmen, gezielt dagegen vorzugehen, blieben offensichtlich ungehört. In Deutschland scheint sich dagegen etwas zu tun.

Unerforschtes Kerosin
Laut Wikipedia beträgt die weltweit steigende Wachstumsrate des Flugverkehrs 7,1%. Deutschlandweit seien die Emissionen zwischen 1990 und 2014 um 85% angestiegen, von knapp 15 Mio. Tonnen auf etwa 26 bis 27 Mio. Tonnen. «Bei einem ökologischen Vergleich der Verkehrsmittel in Deutschland unter realistischer Auslastung war 2014 der Beitrag von Flugzeugen zum Klimawandel je Personenkilometer deutlich höher als bei anderen Verkehrsmitteln: umgerechnet in CO2-Emissionen gegenüber Reisebussen und der Bahn mehr als fünfmal so hoch. Der Verbrauch an Primärenergie in Litern pro Person betrug mehr als das Doppelte.» Die Kondensstreifen, die den Himmel einnebeln, haben es eindeutig in sich.
Und welche Auswirkungen haben eigentlich die im Kerosin enthaltenen Schadstoffe wie Benzol, Antikorrosionsmittel, Kohlen- und Stickoxide? Im «Spiegel» 5/2018 beruhigt Robert Sausen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Selbst wenn in großen Mengen abgelassen werde, um für die Landung Gewicht zu verlieren, werde das Kerosin «fein zerstäubt und verwirbelt. Der größte Teil davon verdunste rasch und sei unmittelbar in der Atmosphäre nicht schädlich. (…) Was am Ende unten ankomme, lande mit großer Wahrscheinlichkeit dann nicht direkt unterhalb der Flugroute, sondern, je nach Wind, oft sehr weit entfernt. (…) Genaueres können die Experten nicht sagen. Die Zahl der belastbaren Studien zu dem Thema sei sehr dünn.» Sie sollen zudem laut Sausen oft auf Experimenten aus den 1950er Jahren beruhen! Man weiß also nicht, wo und wieviel auf dem Boden landet.
Es geschieht erstaunlich wenig, um diese Wissenslücken zu schließen. Immerhin wird die Kritik lauter. Vor allem Umweltverbände wie der WWF und der deutsche Naturschutzbund fordern die Einführung einer Steuer auf Flugtreibstoff. Abgesehen von den Niederlanden wird in der ganzen EU keine Kerosinbesteuerung eingefordert, und die Schweiz macht in dieser Beziehung aus Konkurrenzgründen keine Ausnahme.
Geht’s um den Schadstoffausstoß von Autos, wird eine härtere Gangart eingeschlagen. Auf den Straßen spielen die Kosten der Benutzer offenbar eine weit weniger wichtige Rolle als in der Luft.

PS: Dass aus Insekten trendige Nahrungsmittel hergestellt werden können, ist bekannt. Neu hingegen ist die Produktion von Kerosin und Diesel aus den Fetten von Insektenlarven. Die Firma Hermetia aus Baruth (D) plant zudem, aus Soldatenfliegen Rohstoffe für die Futtermittel-, Kosmetik-, Pharma- und Energieindustrie zu entwickeln. Vorgestellt haben die Forscher ihre ehrgeizigen Projekte im September an der «Insecta 2017» in Berlin.

 

 

 

VON UREINWOHNERN UND GEFÄHRLICHEN TURBULENZEN

Das diesjährige WEF in Davos stand unter dem Zeichen des Showmans Donald Trump, der die übrige Polit- und Wirtschaftsprominenz in den Schatten stellte: America first war auch diesmal sein Thema! Bei 175 cm Neuschnee wäre es denn auch ein sinnloses Unterfangen gewesen, den amerikanischen Präsidenten von der Klimaerwärmung zu überzeugen. Besser, man hofiert, hofft auf den Werbeeffekt für die Schweizer Wintersportorte und ist froh, wenn die illustren Besucher das Treffen heil überleben und wieder abziehen. Switzerland first!

Kunst und Küche von Ureinwohnern
Da der Schnee, wie im letzten Blog erwähnt, nicht nur im Engadin, sondern auch im Wallis in rekordverdächtigen Mengen fiel, ging’s am Wochenende wiederum ins Museum, diesmal ins Dörfchen Lens unterhalb von Crans-Montana. Dort steht seit 2013 der imposante Bau der Fondation Pierre Arnaud, in dessen Glasfassade sich das Alpenpanorama in voller Pracht spiegelt. Vom ersten Ausstellungsraum an ist man in einer ganz anderen Welt: in Australien. Die Kunst der Aborigines mit ihren bunten Farben dreht sich hauptsächlich um ihren uralten Schöpfungsmythos, die Traumzeit. Sie gilt jedoch auch als politisches Manifest gegen den Kolonialismus der Weißen, die ihr von Traumpfaden durchzogenes Land und ihre Kultur überrollt haben.

Neben der traditionellen symbolträchtigen Bildsprache der Aborigines sind im Arnaud-Museum ein paar Objekte der jüngeren Künstlergeneration zu sehen. Diese konzentriert sich nicht auf die Vergangenheit, sondern sorgt sich um die Gegenwart und Zukunft. «GhostNet Art» nennt sich die Bewegung, die Klimawandel und Umweltverschmutzung künstlerisch umsetzt, indem sie an Stränden und im Meer die Reste synthetischer Fischernetze einsammelt und zu Tierfiguren verknüpft, deren reale Vertreter unter diesem Müll leiden. Über einem Wal hängen in Lens neben einer Art Krabbe auch Gebilde, die nichts anderes als Insekten sein können.

Auch in Mexiko blüht die Kultur der Ureinwohner wieder auf, und zwar hauptsächlich in kulinarischer Form. Der neuste «Stern» berichtet von der Rückkehr der indigenen Küche, in der Insekten eine wichtige Rolle spielen. In Restaurants und Straßenküchen werden unter anderem Skorpione (in Schokolade am Stiel), Ameisenlarven, fliegende Ameisen, Heuschrecken, Tausendfüßer und Taranteln angeboten. Laut dem deutschen Wochenmagazin gibt es in Mexiko mehr als 300 essbare Insektenarten: «Inzwischen haben sich Insektenjäger im ganzen Land auf diesen kulinarischen Trend spezialisiert. Eine einzige Tarantel kostet umgerechnet nicht weniger als 25 Euro, Ameisen mit großen Flügeln sogar 400 Euro, aber wenigstens pro Kilo.
Für die Welternährungsorganisation sind Insekten nicht nur gesund und sehr eiweißhaltig, ihr Verzehr ist auch besser für den Planeten.» Ob sich die nostalgische Gier nach den einst von den Spaniern verbotenen Speisen ebenso positiv auf den Insektenbestand auswirkt, steht auf einem andern Blatt.

Wirbel sind Gift
Zuerst die gute Nachricht von Elias Meier, Präsident «Freie Landschaft Schweiz»: Der Windpark Mollendruz im Waadtländer Jura wird nicht gebaut. Das Projekt konnte dank dem Regionalverband Paysage Libre Vaud und dem lokalen Verein SOS Jura Vaud Sud gestoppt werden. Mehr unter elias.meier@freie-landschaft-ch

Was die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Insekten betrifft, gebe ich an Rama Kopelke weiter, der in Physik wesentlich sattelfester ist als ich:

«Ich habe meine alten Physik-Kenntnisse mal wieder aufgefrischt und mich mit Strömungslehre beschäftigt. Da gibt es den Unterschied zwischen laminarer und turbulenter Strömung. Und die Gesetze sind in beiden Strömungen verschieden. Man kann das kurz so erklären: Je kleiner ein Lebewesen ist, umso zäher wird die Luft. Das heißt, kleine Insekten fliegen eigentlich nicht, sondern sie schwimmen eher. Das ist auch der Grund, warum Feinstaub so lange in der Luft verbleibt. Im Sommer tanzen die Mücken stundenlang, ein Adler hätte dazu keine Kraft. Und in einer turbulenten Strömung fällt eine Kugel schneller als in einer laminaren. Deshalb ist ein kleiner Käfer „schwerer“ in einer turbulenten Strömung. Und die Luftreibung wird höher. Schwimmt der Käfer in laminarer Strömung wie in Wasser, dann ist für ihn eine von laminar in turbulent kippende Strömung wie Honig oder Fango. Das ist physikalisch an Kugeln schon bewiesen. Und daraus folgt: Wirbel sind Gift für fliegende Lebewesen und umso schlimmer, je kleiner das Tier ist.» Siehe auch unter: http://www.soltuuli.com/sonstiges/Insektensterben.html

Für die Klimapolitik Angela Merkels hat Rama Kopelke daher nicht viel übrig. In zwölf Jahren sollen die erneuerbaren Energien 65% der Stromversorgung decken? «Dann müssten sich bis 2030 ca. 60’000 Propeller in Deutschland drehen. Das haut dann noch die letzte Wildbiene um.» Hoffen wir, dass es nicht ganz so schlimm endet!

 

BRAUCHT DIE OECD NACHHILFEUNTERRICHT?

 

Seit der Entomologische Verein von Krefeld diesen Sommer das Ergebnis seiner während der letzten 30 Jahre durchgeführten Untersuchung veröffentlicht hat, ist der Insektenschwund in die Schlagzeilen gerückt. Die Medien haben dem dramatischen Rückgang von Fluginsekten in diesem Zeitraum um rund 80 Prozent zu Recht viel Platz eingeräumt. Dieses Resultat ist umso alarmierender, als die Daten ausschließlich in Schutzgebieten gesammelt wurden. Was einige bereits seit längerem in vielen europäischen Ländern, aber auch in China und den USA festgestellt hatten, jedoch nicht beweisen konnten, ist nun eine mit 1500 Proben belegte Tatsache. Die Aufmerksamkeit, die jetzt dieser Naturkatastrophe geschenkt worden ist, lässt jedoch hoffen, dass Initiativen ergriffen werden, um dem Übel zu Leibe zu rücken.  Gewiss sind Auswilderung und Monitoring von Bartgeier, Luchs & Co. weniger mühselig und für die Biologen eindeutig spannender, als dem Aussterben von zum Teil unscheinbaren Insekten auf den Grund zu gehen. Deren ökologische Bedeutung übertrifft jedoch jene der attraktiven «Großen» bei weitem.

Die Schweiz am Pranger
Unlängst war es der Menschenrechtsrat der Uno, der die Schweiz maßregelte. Kurz darauf teilte die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) unserem Land in Sachen Umweltschutz miserable Noten aus. Nachholbedarf gebe es zum Beispiel beim Erhalt der Artenvielfalt, bei den Schutzgebieten (zu wenige, schlecht vernetzt), der Landwirtschaft  (zu viele Pestizide), der Wasserkraft (zu geringe Restwassermengen). Mit ihren 6,2% sei die Schweiz weit davon entfernt, bis 2020 die weltweit vereinbarten 17% der Landesfläche unter Schutz zu stellen. Zudem gebe es verglichen mit den übrigen Ländern viel zu wenig geschützte Wälder.

Was die Pestizide betrifft, scheint die OECD nicht ganz falsch zu liegen, wenn man sich in Wikipedia umschaut. Denkt man jedoch an die riesigen Ackerflächen, wie sie z.B. in Deutschland oder Frankreich häufig sind, kommt einem die kleinräumige, gebirgige Schweiz dagegen eher «harmlos» vor. Ausserdem werden unsere Landwirte durch zahlreiche Auflagen gezwungen sowie durch finanzielle Anreize motiviert, mit Hecken, Steinhaufen und Ähnlichem die Biodiversität zu fördern.

Die Forderung nach mehr Schutzgebieten wiederum mag rein zahlenmäßig berechtigt sein. Ein Blick auf die Landkarte genügt jedoch, um zu sehen, dass wir in den Alpen, Voralpen und dem Jura mit Naturlandschaften reich gesegnet sind, und dies trotz des von der OECD beklagten Tourismus. Wesentlich größer ist die Gefahr, dass die Schweizer Landschaft von den Windturbinenanlagen zerstört wird, die an 159 Standorten, auch in Schutzgebieten, geplant sind! – Beim Wald wiederum liegen die Kritiker eindeutig falsch: Es gab in der Schweiz während einigen Jahrhunderten nie mehr so viel Wald und Totholz wie heute. Und auf die Biodiversität wirkt sich ein unbewirtschafteter Forst erwiesenermaßen nicht positiv aus. Doch lassen wir den Fachmann sprechen…

Mehr Natur in Wald und Rebberg
Der Walliser Biologe Antoine Sierro hat im Jahr 2000 als Mitarbeiter der Vogelwarte Sempach ein Projekt mit dem Ziel gestartet, die Vielfalt und Anzahl der Brutvögel in den Rebbergen zu erhöhen. Er überzeugte hundert Winzer, in ihren Rebbergen Büsche und Bäume zu pflanzen, die Böden stärker zu begrünen und weniger Pflanzen- und Insektenvernichtungsmittel einzusetzen. Sie machten mit, und zwölf Jahre später brüteten bereits 40% mehr Vögel in den Weinbergen, darunter auch seltene Arten. Im soeben erschienenen Wallis-Sonderheft VINUM berichtet er über diese erfolgreiche Zusammenarbeit. Hier einige Zitate zum Thema Insekten und Wald: «Im Rahmen meiner selbständigen Tätigkeit als Biologe beschäftigte ich mich auch mit Schmetterlingen, insbesondere mit dem in der Schweiz sehr seltenen Blasenstrauch-Bläuling. Seit 2000 versuchte ich die Winzer davon zu überzeugen, Blasensträucher für diese Schmetterlingsart zu pflanzen. Der Strauch, in dessen Samenkapseln die Bläuling-Raupe lebt, meidet Wälder und wächst hauptsächlich am Saum von Rebfeldern. Der seltene, sehr empfindliche und dabei wunderschöne Bläuling ist gewissermaßen der Cornalin unter den Schmetterlingen.»

«Der Wald kehrt überall in der Schweiz zurück, vor allem auf Kosten der Wiesen und Bergalpen. Allerdings wird der Wald heute nicht mehr für Brennholz genutzt, und auch Waldbrände kommen heute viel seltener vor, so dass er immer dichter wird und sich für zahlreiche Arten, die Helligkeit oder Lichtungen brauchen, nicht mehr als Lebensraum eignet.» Erstarrt die Natur, wenn der Mensch nicht genügend eingreift? «Na ja, fast… Sie haben bestimmt von dem Brand gehört, der 2003 in Leuk rund 310 Hektaren Wald zerstörte. Die Bewohner dieser Region empfanden dies als Katastrophe, doch für die Natur generell und insbesondere die Vögel stellte dieser Waldbrand eine einmalige Chance dar. Ich verfolgte die Entwicklung für die Vogelwarte. Dabei stellten wir fest, dass mehrere seltene Arten, etwa der Steinrötel, wieder zurückkehrten. Die Schmetterlingspopulation explodierte regelrecht, vor allem der Segelfalter breitete sich wieder aus. Im Bewusstsein der Menschen gilt der Wald als unantastbar, doch nach einem Waldbrand können sich zahlreiche Pionierpflanzen ansiedeln. Die Natur bietet unzählige Schattierungen, doch lässt sich das oft nur schwer vermitteln.» Diese nicht ganz neue Erkenntnis sollte den Fachleuten der OECD eigentlich ebenfalls bekannt sein.

PS: Bundeskanzlerin Merkel, die sich jetzt so sehr über ihren Landwirtschaftsminister aufregt, hatte Ende Juni 2017 am Bauerntag den Landwirten hoch und heilig versprochen, sich für die Verwendung von Glyphosat einzusetzen.

 

 

SIE EROBERN DIE STÄDTE

Auch in der Ardèche ist dieser Sommer ausgesprochen heiß und lähmend. Es regnet kaum, Teiche und Bäche trocknen aus, und die Flüsse sind stellenweise zu Rinnsalen geschrumpft. Die Feuerwehr ist in erhöhter Alarmbereitschaft, da jeder weggeschmissene Zigarettenstummel einen Waldbrand auslösen kann. Mitte August sehen die Wälder bereits sehr herbstlich aus: Zahlreiche Laubbäume sind verdorrt, und die von den Buchsbaumzünslern heimgesuchten Büsche vermitteln ein tristes Bild. Die großen Ferien neigen sich dem Ende zu, und man versucht, sich von der Bruthitze nicht unterkriegen zu lassen. Zum Beispiel, indem man auf eine der vielen Restaurantterrassen flüchtet.

«Ich liebe Bienen, aber…»
In Privas, dem Hauptort des Departements Ardèche, ist man allerdings auch dort nicht mehr sicher. Seit Anfang August werden die Terrassen im Stadtzentrum täglich ab elf Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung von Bienenschwärmen heimgesucht. Sobald etwas Zuckerhaltiges auf den Tisch kommt, sei dies ein Süßgetränk, eine Glace oder ein Kaffee, stürzen sie sich darauf. Die Wirte versuchen, die ungebetenen Gäste mit den verschiedensten Mitteln wie Gewürznelken, ätherischen Ölen oder Sirup auf den Tischen und unter den Bäumen abzulenken. Mehr oder weniger vergeblich. Gäste und Mitarbeiter werden gestochen, und wer allergisch ist, hat Pech gehabt. Genauso wie die Kinder, die auf Bienengift ebenfalls empfindlich reagieren…

Die betroffenen Restaurateure sind verzweifelt. Einer meint sogar: «Man muss eine Petition unterzeichnen. Ich liebe Bienen und bin mir bewusst, dass man sie nicht töten sollte. Aber jetzt reicht es, wir halten es nicht mehr aus!» Ein anderer ist mit den Nerven am Ende: «Ich öffne die Bar, und schon zehn Minuten später sind sie über alles hergefallen. Würde es sich um einen Bienenschwarm mit einer jungen Königin handeln, wäre es nicht so schlimm, den könnte ein Imker einfangen. Doch hier sind es einfach ausgehungerte Arbeitsbienen, und das ist ein echtes Problem.»

Dieser Meinung ist auch der Imker Denis Barbier. Er erklärt das Phänomen der «Stadtbienen» mit dem Wassermangel, der Bruthitze und vor allem dem Mangel an Blumen. Normalerweise entferne sich eine Biene nie weiter als drei Kilometer von ihrem Stock. Weiter fliege sie nur, wenn sie ausgehungert sei. «Die Besitzer ernähren sie offensichtlich jetzt im Sommer nicht, so dass sie auf der Suche nach Nahrung sind. Es ist aber auch möglich, dass es sich um Bienen von Völkern handelt, die auf den Hausdächern oder Balkonen gehalten werden.» Und was kann man nun dagegen tun? Denis Barbier insistiert: «Vor allem soll man sie nicht töten, sondern es mit Sirup gefüllten Schalen versuchen, die man genügend weit von den Tischen entfernt plaziert.» Denn ohne diese Bestäuber gebe es auch keine Früchte und Gemüse mehr. Das wäre eine Katastrophe. Dann müssten wie in China Hunderte von «Menschen-Bienen» mit Pinseln Blüte um Blüte bestäuben. Zu den Nützlingen unter den Bestäubern gehören übrigens nicht nur die Bienen, sondern auch die Hummeln sowie die ungeliebten Wespen und Hornissen, deren Nester deshalb nur im Notfall vernichtet werden sollten.

Zikaden-Sound in der City
Jetzt kommt eine positive Nachricht: Auch die Singzikaden erobern die Städte. Und dies nicht nur in der Provence, die als deren legendäre Heimat gilt. Sie kommen in mehreren Unterarten in ganz Frankreich und selbstverständlich auch in den übrigen südlichen Ländern Europas sowie in den wärmeren Gegenden der Schweiz, Deutschlands und Österreichs vor. Wieso zieht es Zikaden vom Land in die urbanen Lebensräume? Joseph Jacquin-Porretaz, Biologe und Direktor des Insektenzentrums Naturoptère in Sérignan-du-Comtat (von dieser Institution war bereits in einem früheren Blog in Zusammenhang mit Jean-Henri Fabre die Rede), erklärt sich dieses Phänomen folgendermaßen: Erstens würden weniger Pestizide verwendet, und zweitens gebe es in den Städten mehr und mehr Grünzonen.

Extreme Sommerhitze kann sich allerdings auch auf die Zikadenpopulationen des Südens negativ auswirken. Die Larven leben ein bis mehrere Jahre lang im Boden (den Weltrekord hält die im Nordosten der USA lebende Art Magicicada septendecim mit sagenhaften 17 Jahren). Dem Vollinsekt bleiben dann nur noch drei bis vier Wochen, um sich fortzupflanzen. Laut dem Experten Jacquin-Porretaz wird es in den nächsten Jahren viel weniger Zikaden geben, da sie sich wegen der Trockenheit nicht entwickeln konnten. Ganz abgesehen von den Waldbränden, bei denen die Humusschicht samt den darin lebenden Larven verbrannt wird. (Quelle: «Le Dauphiné libéré» vom 9. und 15. August 2017).

Und wo bleibt die Nachtigall?
Der «Gesang» der Zikaden, eigentlich ist es ein Trommeln, wird also seltener. Genauso wie der wunderschöne Gesang der Nachtigall, die im Vallée de l’Eyrieux noch bis vor wenigen Jahren entlang dem Fluss zu hören war. Ihr Verschwinden wird auch vom deutschen Naturschutzbund beklagt. Der NABU führt den Rückgang auf den Verlust von Brutmöglichkeiten zurück. Da die «Königin der Nacht» vorwiegend von Insekten, Larven und Spinnen lebt, könnte meiner Meinung nach nicht zuletzt auch Nahrungsmangel eine Ursache dafür sein.